Jede zweite Kommune hat einen öffentlichen Ladepunkt

In mehr als jeder zweiten deutschen Gemeindeist mindestens ein öffentlicher Ladepunkt für E‑Autos vorhanden. Insgesamt gibt es in 6.221 der knapp 11.000 deutschen Städte und Gemeinden eine E‑Auto-Infrastruktur. Das geht aus Daten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Nach Angaben des Branchenverbands waren das im Januar 2025 deutschlandweit 160.809 Ladepunkte, das sind 30.000 mehr als ein Jahr zuvor.
E‑Mobilität für alle:
sozial- und klimaverträglich

So sollte es aus Sicht des ACE sein. Leider sieht die Realität anders aus. Elektroautos werden zwar günstiger, doch es dauert wahrscheinlich noch Jahre, bis sie in Reichweite der Budgets von Menschen mit kleineren Einkommen gelangen. Dass ist aus Sicht des ACE ungerecht, denn es gibt feste EU-Vorgaben für die Klimaziele in Deutschland und eine klimafreundliche Mobilität sollte demnach auch für alle möglich sein.
Soziale Gerechtigkeit im Bereich der E‑Mobilität – E‑Mobilität sollte nicht nur ein Privileg für Menschen mit höherem Einkommen sein. Ein Grund, warum der ACE zusammen mit BUND, Caritas, Klima-Allianz Deutschland und NABU eine umfassende Studie auf den Weg gebracht hat, um der Bundesregierung Wege aufzuzeigen, wie sie trotz hoher Klimaziele den Markt für E‑Autos ankurbeln kann, ohne dabei den Bundeshaushalt zu strapazieren.
Die Studie ermittelt dafür Maßnahmen – eine entscheidende Rolle spielen hier unter anderem:
Bonus-Malus-Modell: Abhängig von den CO2-Emissionen werden saubere Autos günstiger und klimaschädliche teurer.
Social Leasing soll E‑Autos für Menschen mit geringem Einkommen erschwinglich machen. Abhängig vom Haushaltseinkommen und den vorhandenen Alternativen zum Auto am Wohn- und Arbeitsort, sollen die Leasingraten in einem Umfang zwischen 70 und 150 Euro bezuschusst werden. Allerdings müssten auch fahrzeugbezogene Kriterien, wie Antrieb (nur BEV) und Höchstpreis (bis max. 35.000 Euro), Berücksichtigung finden.
Hier geht’s zur Studie Instrumente für eine sozial gerechte Antriebswende www.ace.de/studie-emobilitaet-2025