Mobi­litätDas tut sich in der Welt der Mobi­lität

Jede zweite Kommune hat einen öffent­li­chen Lade­punkt

Bild: IMAGO/imagebroker

In mehr als jeder zweiten deut­schen Gemeind­eist mindes­tens ein öffent­li­cher Lade­punkt für E‑Autos vorhanden. Insge­samt gibt es in 6.221 der knapp 11.000 deut­schen Städte und Gemeinden eine E‑Auto-Infra­struktur. Das geht aus Daten des Bundes­ver­bands der Energie- und Wasser­wirt­schaft (BDEW) hervor. Nach Angaben des Bran­chen­ver­bands waren das im Januar 2025 deutsch­land­weit 160.809 Lade­punkte, das sind 30.000 mehr als ein Jahr zuvor.


E‑Mobilität für alle:
sozial- und klima­ver­träg­lich

Grafik: Vectormine/stock.adobe.com

So sollte es aus Sicht des ACE sein. Leider sieht die Realität anders aus. Elek­tro­autos werden zwar güns­tiger, doch es dauert wahr­schein­lich noch Jahre, bis sie in Reich­weite der Budgets von Menschen mit klei­neren Einkommen gelangen. Dass ist aus Sicht des ACE unge­recht, denn es gibt feste EU-Vorgaben für die Klima­ziele in Deutsch­land und eine klima­freund­liche Mobi­lität sollte demnach auch für alle möglich sein.

Soziale Gerech­tig­keit im Bereich der E‑Mobilität – E‑Mobilität sollte nicht nur ein Privileg für Menschen mit höherem Einkommen sein. Ein Grund, warum der ACE zusammen mit BUND, Caritas, Klima-Allianz Deutsch­land und NABU eine umfas­sende Studie auf den Weg gebracht hat, um der Bundes­re­gie­rung Wege aufzu­zeigen, wie sie trotz hoher Klima­ziele den Markt für E‑Autos ankur­beln kann, ohne dabei den Bundes­haus­halt zu stra­pa­zieren.

Die Studie ermit­telt dafür Maßnahmen – eine entschei­dende Rolle spielen hier unter anderem:

Bonus-Malus-Modell: Abhängig von den CO2-Emis­sionen werden saubere Autos güns­tiger und klima­schäd­liche teurer.

Social Leasing soll E‑Autos für Menschen mit geringem Einkommen erschwing­lich machen.  Abhängig vom Haus­halts­ein­kommen und den vorhan­denen Alter­na­tiven zum Auto am Wohn- und Arbeitsort, sollen die Leasing­raten in einem Umfang zwischen 70 und 150 Euro bezu­schusst werden. Aller­dings müssten auch fahr­zeug­be­zo­gene Krite­rien, wie Antrieb (nur BEV) und Höchst­preis (bis max. 35.000 Euro), Berück­sich­ti­gung finden.

Hier geht’s zur Studie Instru­mente für eine sozial gerechte Antriebs­wende www.ace.de/studie-emobilitaet-2025


Gleich weitersagen!