AutoDer Jubi­läums-Ibiza im Fahr­be­richt

Fotos: Hersteller

Seat spen­dierte seinem Ibiza zum 40. Geburtstag eine Sonder-Edition.

Der Ibiza ist für Seat eine einzige Erfolgs­ge­schichte. 2024 wurden über 100.000 Fahr­zeuge verkauft, seit 1984 über sechs Millionen. Der Klein­wagen ist das erste eigen­stän­dige Modell des spani­schen Auto­bauers – mit promi­nenter Unter­stüt­zung. Porsche half bei den Motoren. Das Design kam von Giorgio Giugiaro, der auch den Golf I entwarf oder den „Zurück in die Zukunft“-DeLorean.

Ikoni­sches Design von Giorgio Giugiaro.

Er ist bekannt für seine klaren Kanten. Die spen­dierte er auch weiteren Auto-Klas­si­kern.

Auch der erste Golf wurde von ihm designt. Die Ähnlich­keit ist gut zu erkennen.

Den DeLo­rean aus der Film­reihe „Zurück in die Zukunft“ hat er eben­falls entworfen.

Eine Limited Edition zum 40. Geburtstag

Zum 40. Geburtstag schenkte Seat dem Ibiza im letzten Jahr stil­echt eine Anni­ver­sary-Limited Edition. Die Ände­rungen zur regu­lären fünften Gene­ra­tion sind aller­dings rein opti­scher Natur. Es gibt die exklu­sive Lackie­rung „Graphene Grey“, Limited-Edition-Schrift­züge an der Tür samt deren Schwelle sowie matte Alumi­nium-Umran­dungen im Innen­raum. Die Ausstat­tung basiert auf der „FR“- Linie, der zweit­höchsten und belieb­testen Linie.

Unter der Haube

Unser Test­wagen war mit einem 1,5‑l-Vierzylinder-Motor mit 150 PS ausge­stattet. Der schnurrt wie ein Kätz­chen und lässt sich auch auf der freien Auto­bahn nicht aus der Ruhe bringen. Mit dem 7‑Gang-Auto­ma­tik­ge­triebe macht das Fahren Spaß. Nach knapp 1.500 Kilo­me­tern haben wir im Test 6,9 l/100 km verbraucht, mehr als der WLTP-Wert von 5,6 Litern.

Von 1984 bis 2024: Im Cockpit hat sich inner­halb von 40 Jahren viel verän­dert.

Platz­ver­hält­nisse und Ausstat­tung

Der Platz ist für einen Klein­wagen sehr geräumig. Sowohl auf allen Sitzen als auch im Koffer­raum. Mit 355 Litern hat er etwa vor dem Opel Corsa (309 Liter) klar die Nase vorn.

Die Seri­en­aus­stat­tung ist umfang­reich. Darunter der adap­tive Geschwin­dig­keits-Tempomat, Voll-LED-Schein­werfer und Rück­fahr­ka­mera. Seat verzichtet auf eine reine Touch-Bedie­nung. Die Klima­an­lage etwa lässt sich rein über hapti­sche Schalter bedienen.

Das einge­baute Navi wusste von einer kurz­fristig anbe­raumten Sper­rung über eine Strecke von 1,5 Kilo­meter. Dass die A49 hingegen seit mehreren Wochen schon komplett befahren werden konnte, war dem Navi nicht bekannt.

Wendig in der Stadt, entspannt auf der Auto­bahn. Der Seat Ibiza ist ein Allrounder.

Fazit

Auch nach 40 Jahren ist der Ibiza ein Auto, das Spaß macht und viel Platz und Ausstat­tung bietet. Die Anni­ver­sary-Edition kostet mit 34.684 Euro aber deut­lich mehr als die „normale“ FR-Linie mit 24.610 Euro und ist damit wohl eher etwas für gut situ­ierte Fans.


Gleich weitersagen!