Erschreckendes Ergebnis der bundesweiten Aktion des ACE Auto Club Europa zum Tag der Verkehrssicherheit 2025.
Im Rahmen des vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) ausgerufenen Tags der Verkehrssicherheit (TdV) haben Ehrenamtliche des ACE über mehrere Wochen die Anzahl der vorhandenen Lkw-Stellplätze erfasst und mit der tatsächlichen Anzahl abgestellter Lkw verglichen. Dabei wurde an den meisten der 132 überprüften Rastanlagen eine massive Überbelegung festgestellt: Mit 112 der geprüften Anlagen waren rund 85 Prozent teils deutlich überbelegt. Oder anders gesagt: Es waren nur an 15 Prozent der untersuchten Rastanlagen noch freie Lkw-Stellplätze verfügbar.
Parkplatzmangel als Gefahr für Lkw-Fahrer und Verkehrsgefährdung
Anlässlich des diesjährigen Tags der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025 macht der ACE Auto Club Europa unter dem Motto „Kein Platz, kein Halt? – Parkplatzmangel als Verkehrsrisiko!“ auf den akuten Mangel an Lkw-Stellplätzen entlang der Bundesautobahnen aufmerksam. Ziel ist es, dieses drängende Problem stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Die bei der Untersuchung bestätigte Überbelegung gefährdet nicht nur erheblich die Verkehrssicherheit, sondern verdeutlicht auch die schwierigen Arbeitsbedingungen, denen Lkw-Fahrer täglich ausgesetzt sind.

Belegung von 150,6 Prozent verdeutlicht Dringlichkeit
Auf den untersuchten Rastanlagen sind eigentlich 5.088 Stellplätze vorgesehen. Tatsächlich geparkt waren dort aber 7.664 Lkws, was einer durchschnittlichen Überbelegung von rund 51 Prozent entspricht. 455 Lkws wurden verkehrsgefährdend abgestellt, insgesamt wurden an 100 Rastanlagen bzw. 76 Prozent der getesteten Anlagen Verkehrsgefährdungen dokumentiert. Dabei wurde an 59 Prozent der untersuchten Anlagen in Ein- oder Ausfahrten und auf weiteren 15 Prozent der untersuchten Anlagen auf dem Standstreifen geparkt. Beides ist eine deutliche Verkehrsgefährdung.
Pkw-Fahrer finden keinen Parkplatz mehr
Auch ein weiteres Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass der Mangel an Lkw-Stellplätzen nicht nur die Speditionsbranche bzw. die Lkw-Fahrer betrifft: An 22 der untersuchten Rastanlagen blockierten die abgestellten Lkws auch Pkw-Stellplätze. Aufgrund dieser Überbelegung durch Lkws war es für Pkw-Fahrer nicht mehr möglich, sicher zu parken. An dieser Stelle wird besonders deutlich, wie eine gute Verkehrsinfrastruktur mit den Rahmenbedingungen für den Lkw-Verkehr und der allgemeinen Verkehrssicherheit zusammenhängt.
Politische Unterstützung notwendig
Gerade das Parken in Ein- und Ausfahrten, auf dem Standstreifen oder in anderen Gefahrenbereichen erhöht die Unfallgefahr drastisch und belastet das Verkehrssystem zusätzlich. Die Autobahn GmbH des Bundes versucht zwar mit verschiedenen Maßnahmen, diesem Problem entgegenzuwirken, ist hierbei aber auch dringend auf eine stärkere politische Unterstützung angewiesen.
Insgesamt fehlen rund 20.000 Stellplätze
Laut einer vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) regelmäßig durchgeführten Erhebung fehlen entlang der deutschen Autobahnen insgesamt rund 20.000 Lkw-Stellplätze. 2023 gab es inklusive der Stellplätze an Autohöfen rund 82.500 Stellplätze, davon rund 61.750 an Rastplätzen.
Mehr Informationen zur Methodik der Untersuchung sowie sämtliche Ergebnisse der bundesweiten Erhebung finden Sie unter
ace.de/tagderverkehrssicherheit
Clubkontakte
Der ACE bietet weit mehr als nur Pannenhilfe.
Im Ehrenamt kann sich jedes Mitglied für die Verkehrssicherheit engagieren.
Ehrenamt
ACE-Mitglieder sind ehrenamtlich in den ACE-Kreisen engagiert. Sie kümmern sich um kommunale Verkehrspolitik und sorgen für eine höhere Verkehrssicherheit.
www.ace.de/ehrenamt
Vertrauensanwälte
Die vom ACE ausgesuchten Fachanwälte sind versiert in allen Fragen des Verkehrsrechts. Mitglieder haben Anspruch auf eine kostenlose Erstauskunft.
www.ace.de/vertrauensanwaelte
Ansprechpartner
Die ACE-Kreisvorstände haben stets ein offenes Ohr für die Mitglieder und nehmen Anregungen auf.
www.ace.de/kreisclubs