2025 war geprägt vom Wiederbeleben alter Kult-Fahrzeuge wie dem Renault R5, Fiat Grande Panda oder dem Ford Capri. Gleichzeitig gab es komplett neue Modelle wie den Dacia Bigster, Hyundai Inster oder den Škoda Elroq. Für das nächste Jahr liegen die Karten schon auf dem Tisch. Wir werfen einen Blick ins ACE-Auto-Quartett 2026.
Das Autojahr 2026 trägt unter anderem das Motto: bezahlbare Elektromobilität. Auf dem elektrischen Markt sind bereits Kleinwagen unter 30.000 Euro wie der Renault 5. Der Citroën eC3 oder der Dacia Spring sind in der Basisversion sogar unter 20.000 Euro zu haben. Letzterer bekommt 2026 eine neue Batterie verpasst und damit verbunden auch mehr Leistung. Im neuen Jahr wird die Modellpalette nun kräftig erweitert.

VW ID.Polo

Der VW ID.Polo führt VWs neue Designsprache und eine überarbeitete Plattform ein.

VW ID.Polo

Reichweite (WLTP): unbekannt
Ladeleistung: unbekannt
Kofferraum/Frunk: unbekannt
Preis: unter 25.000 Euro
Marktstart: Herbst 2026
VW ID.Polo
VW will nun richtig ins elektrische Kleinwagensegment einsteigen. Gelingen soll das mit dem ID.Polo, der noch als ID.2all angekündigt wurde. Erhältlich ist er mit Travel Assist und 360-Grad-Kamera. Erstmals kommt eine neu entwickelte Effizienzbatterie zum Einsatz. Basispreis: unter 25.000 Euro. Für 2027 soll der ID.EVERY1 zu einem Preis unter 20.000 Euro kommen.
Firefly
Der chinesische Autobauer Nio hat sich bisher durch sein Konzept der Akku-Tausch-Stationen hervorgetan. Die Verkaufszahlen in Deutschland sind bisher jedoch überschaubar. Vielleicht klappt das besser mit der Submarke Firefly und deren gleichnamigem kompakten Stromer. Mit 143 PS und einer Reichweite von 330 Kilometern ist eine gute Grundlage gelegt. Dazu kommt ein Kofferraum mit 400 Litern und ein Frunk mit 92 Litern. Spitzenwerte! Auch im Crashtest erhält er sehr gute fünf Sterne. In Norwegen und den Niederlanden ist der Firefly bereits für knapp 30.000 Euro erhältlich.

Firefly

Mit der Submarke Firefly will der chinesische Hersteller Nio endlich in Europa Fuß fassen.

Firefly

Reichweite (WLTP): 330 km
Ladeleistung: 100 kW
Kofferraum/Frunk: 400/90 Liter
Preis: 30.000 Euro*
Marktstart: Anfang 2026*

Renault Twingo

Nach dem Erfolg des R5 setzt Renault auch mit dem Twingo auf den Retro-Trend.

Renault Twingo

Reichweite (WLTP): 300 km*
Ladeleistung: unbekannt
Kofferraum/Frunk: unbekannt
Preis: unter 20.000 Euro
Marktstart: Frühjahr 2026
Renault Twingo
Was VW erst in zwei Jahren schafft, will Renault schon nächstes Jahr umsetzen. Der Klassiker Twingo kommt als Elektro-Version auf den Markt, für unter 20.000 Euro. Der Cityflitzer hatte am 6. November Premiere. Zu Redaktionsschluss ist aber klar, dass er optisch stark an den ersten Twingo von 1993 erinnern wird.
Kia EV2
Kia erweitert sein Modellangebot nach unten um den EV2. Der könnte für einen Preis unter 25.000 Euro auf den Markt kommen. Das Konzeptfahrzeug verzichtet auf eine B‑Säule und die hintere Tür schwingt nach hinten auf. Wann und wie der EV2 im Handel erhältlich sein wird, ist noch offen.

Kia EV2

Günstiges E‑Auto mit neuem Design. Die hintere Tür schwingt nach hinten auf.

Kia EV2

Reichweite (WLTP): unbekannt
Ladeleistung: unbekannt
Kofferraum/Frunk: unbekannt
Preis: unter 30.000 Euro*
Marktstart: 2026*

BMW iX3

Mit dem iX3 setzt BMW ein Statement. Aber nicht in Sachen bezahlbare Elektromobilität.

BMW iX3

Reichweite (WLTP): 805 km
Ladeleistung: max. 400 kW
Kofferraum/Frunk: 520/58 Liter
Preis: ab 68.900 Euro
Marktstart: März 2026
BMW iX3
BMW will mit der angekündigten „Neuen Klasse“ durchstarten. Erstes Modell, bei dem nun neues Design und neue Technik zum Einsatz kommen, ist das SUV iX3. 805 Kilometer Reichweite und 400 kW Ladeleistung füllen den Akku von 10 auf 80 Prozent in 21 Minuten. Das alles hat mit 68.000 Euro aber auch seinen Preis. 2026 könnte auch ein neuer 3er BMW auf den Markt kommen, klassisch als Verbrenner.
Toyota RAV4
Ebenfalls neue Technik und neues Design gibt es bei Toyotas Verbrenner-Bestseller RAV4. Bis zu 304 PS und beim Plug-in-Hybrid eine elektrische Reichweite von bis zu 100 Kilometern werden kombiniert mit dem „modernsten Toyota Safety Sense“, einem Rundumschutz mit Kamera- und Radartechnologie.

Toyota RAV4

Toyota hält am Bestseller fest und setzt auch weiter einen Fokus auf Sicherheit.

Toyota RAV4

Reichweite (WLTP): elektr. 100 km
Leistung: bis zu 224 kW/304 PS
Kofferraum: unbekannt
Preis: über 41.000 Euro*
Marktstart: Sommer 2026

Hyundai Tucson

Auch Hyundai hält am Verbrenner-Bestseller fest. Der bekommt mehr Power und Komfort.

Hyundai Tucson

Verbrauch (WLTP): bis zu 7,7 l/100 km
Leistung: bis zu 132 kW/180 PS
Kofferraum: 620 Liter
Preis: ab 35.740 Euro
Marktstart: 2026
Hyundai Tucson
Ein weiterer Bestseller ist der Hyundai Tucson. Der bekommt eine neue Generation mit mehr Power beim Hybrid und einer sportlichen Komfortausstattung. Die Preise starten bei 36.000 Euro.
Renault Clio
Seit 35 Jahren ist der Clio das Erfolgsmodell der Franzosen. So erhält er im neuen Jahr seine sechste Generation. Optisch in neuem, deutlich aggressiveren Gewand ist er als reiner Benziner oder Hybrid erhältlich. Mit Letzterem soll in der Stadt 80 Prozent rein elektrische Fahrzeit möglich sein.

Renault Clio

Der französische Klassiker wird optisch aggressiver.
Kann er an seinen Erfolg anknüpfen?

Renault Clio

Verbrauch (WLTP): ab 4,1 l/100 km
Leistung: bis zu 116 kW/158 PS
Kofferraum: 391 Liter
Preis: ab 19.900 Euro
Marktstart: Anfang 2026

Mazda CX‑5

Mit dem CX‑5 setzt Mazda voll auf Benziner. Es gibt keine Diesel- oder E‑Variante.

Mazda CX‑5

Verbrauch (WLTP): bis 7,5 l/100 km
Leistung: 104 kW/141 PS
Kofferraum: 583 Liter
Preis: ab 34.990 Euro
Marktstart: Anfang 2026
Mazda CX‑5
Auch beim CX‑5 steht Anfang des Jahres eine neue Generation an. In Länge und Breite deutlich gewachsen, vergrößert sich auch das Kofferraumvolumen. Sinken soll dafür der Verbrauch dank neuem Motor. Mazda setzt allerdings auf Benziner. Eine Diesel-Variante wird nicht mehr angeboten.Die Preise beginnen bei 35.000 Euro.
Kia K4
Kia verabschiedet sich vom Ceed und lässt ihm den K4 nachfolgen: als Benziner und Mildhybrid. Im Vergleich zum Vorgänger wächst er, bietet mehr Platz im Fond und Kofferraum. Ein Kombi ist nicht vorgesehen.

Kia K4

Aus Ceed wird K4. Der bekommt deutlich mehr Platz, aber keinen Kombi.

Kia K4

Verbrauch (WLTP): unbekannt
Leistung: bis zu 132 kW/180 PS
Kofferraum: 438 Liter
Preis: unbekannt
Marktstart: Anfang 2026*

Dacia Jogger

Facelift 2026: Neue Optik, Materialien und neues Lenkrad – mehr Power, weniger Verbrauch.

Dacia Jogger

Verbrauch (WLTP): 5,7 l/100 km
Leistung: 114 kW/155 PS
Kofferraum: bis zu 1.819 Liter
Preis: über 25.000 Euro*
Marktstart: Anfang 2026*
Dacia Jogger
Der Dacia Jogger zählt zu den erfolgreichsten Fahrzeugen seines Segments. 2026 erhält der 7‑Sitzer ein Facelift. Neben leicht neuer Optik setzt Dacia auch auf neue Materialien und ein neues Lenkrad. Unter der Haube gibt es mehr Leistung, gleichzeitig sinken Verbrauch und Emissionen um zehn Prozent.
* Schätzwerte. Zum Redaktionsschluss am 21. Oktober noch nicht offiziell bekannt gegeben.
